Zanier, Luca
Zanier, Luca
Luca Zanier (1966), of Italian descent, born and raised in Zurich (Switzerland), professional training as a photographer. Having worked both in Italy and in France, Zanier set up his own studio in Zurich. Since 1993, he works as an international freelancer in the domains of advertisement, reportage and independent artwork. Zanier's focus is on landscape, still life, people and art work.
Website: Luca Zanier online
Email: Luca Zanier by email
NEWS
-
Luca Zanier: Current Exhibitions
ALPA owner and user Luca Zanier submitted us a list from current exhibitons and festivals with his participation:
Corridors of power @ Galleria primo piano Napoli
Exhibition: 17. October to 23. November 2014
Opening: Friday, 17. October, 7 pm
Address:
Via Foria, 118,
80137 Naples
Italy
www.primopianonapoli.com
Photovisa festival 2014
PhotoVisa, a annual Foto Festival in Krasnodar, Russia, aims to unite photographers, artists and viewers, interested in different spheres of photography - from documentary to art projects based on photos.
Exhibition: 16. – 21. OCTOBER 2014
Opening: Sunday., 17. October, 16.30
www.photovisa.ru
Singapore international photography festival 2014
Singapore International Photography Festival (SIPF) is a biennial gathering of minds from around the world with the common pursuit to advance the art and appreciation of photography.
Exhibition: 4. October to 30. November 2014
www.sipf.sg -
Luca Zanier "Power/Macht"
Ausstellung in der Prince House Gallery, Mannheim
AUSSTELLUNG 4. MAI BIS 30. JUNI 2017
VERNISSAGE 3. MAI 2017, AB 18:30 UHR
Prince House Gallery
Turley-Straße 8
68167 Mannheim
Luca Zaniers (*1966) Fotografien sind monumentale Einblicke in politische und wirtschaftliche Schaltzentralen unserer globalen Welt. Die Prince House Gallery Mannheim präsentiert in der ersten deutschen Einzelausstellung Werke des Schweizer Fotografen aus den Projekten "Corridors of Power" und "Space and Energy".
Architektur und Politik sind ein spannungsreiches Paar. Ob die Akropolis in Athen oder die Glaskuppel des Deutschen Bundestages – Architektur verkörpert seit jeher die Machtgefüge der regierenden Herrscher und Institutionen. Sie gibt der jeweiligen Herrschaftsform eine materielle Gestalt. In seinem Projekt “Corridors of Power” ist Zanier auf der Suche nach aktuellen Räumen der Macht und nimmt ihre oft von der Öffentlichkeit abgeschnittenen Innenräume in den Blick, wie etwa den Versammlungsraum der Kommunistischen Partei in Paris (2010). Die großformatigen Fotografien zeichnen sich durch eine klare, lineare Bildsprache aus und erschaffen so eindrucksvolle und einzigartige Monumente. Es sind Versammlungsräume und Plenarsäle, Komitees und Parlamente. Dazu zählen ebenso Gerichtssäle und Bibliotheken, die für die exekutive Gewalt und das herrschende Wissen stehen.
Die Fotografien bergen durch ihre Zeitlosigkeit und die Abwesenheit von Menschen eine politische Dimension, ohne dabei eine Wertung vorzunehmen. Es sind sachliche Bilder von teilweise gigantischen Räumen. Die Innenarchitektur der Räume steht dabei oft in einer fühlbaren Spannung zu ihrer eigentlichen Funktion.
Die Fotografien aus der Serie "Space and Energy“ zeigen ebenfalls Orte, die der Öffentlichkeit kaum oder nur schwer zugänglich sind. Im wahren Sinne des Wortes "Power“ stellen diese Fotografien Orte und Technologien heutiger Energieerzeugung vor, die selbstverständlich für das Leben vieler Menschen geworden sind. Atomkraftwerke, Kühltürme oder Tankschiffe, Staudämme und das Hauptspektrometer des Karlsruher Instituts für Technologie geben in den geradezu futuristisch wirkenden Fotografien Zaniers ihr Innerstes preis. Zanier hat ein besonderes Gespür für diese Räume und nimmt die Dinge so in den Blick, dass sie wie durchdesignte Objekte des Begehrens wirken.
Luca Zanier (*1966) ist gebürtiger Schweizer. Nach seiner Ausbildung und Arbeit als Fotograf gründete er 1993 sein eigenes Fotostudio in Zürich. Seit 2000 werden seine Arbeiten im In- und Ausland bei diversen Einzel- und Gruppenausstellungen gezeigt. Zaniers Arbeiten wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter eine Honorable Mention in der Review Santa Fe in New Mexico (2010) sowie den Silver Award des Prix de la Photographie Paris in der Kategorie Fine Arts (2011). Luca Zanier Schwerpunkte sind Landscapes, Architecture, Corporate, Industrial und StillLife sowie Reportagen und freie künstlerische Arbeiten.
Luca Zanier: Beznau I, Kernkraftwerk Beznau, Kommandoraum 2011 © Luca Zanier
Luca Zanier: Parti Communiste Français PCF, Paris 2010 © Luca Zanier
-
SPEAK TRUTH TO POWER
VERNISSAGE: 30. AUGUST 2015, 11:30
Ausstellung: 30. August – 08. November 2015
Ausstellung der IG Halle im Kunst(Zeug)Haus Rapperswil
in Kooperation mit der Robert F. Kennedy Human Rights Foundation Switzerland
Die Fotografie-Ausstellung zum Thema Macht und Menschenrechte bringt auf 1100 m2 Fläche im Obergeschoss des Kunst(Zeug)Hauses Werke des berühmten amerikanischen Fotografen Eddie Adams, des Zürchers Luca Zanier und des Italieners Paolo Pellegrin zusammen. Die drei Werke, in denen sich politische und künstlerische Anliegen verbinden, spannen einen weiten Bogen von den Opfern von Krieg, Gewalt und gesellschaftlicher Ausgrenzung bis zu den Zentren der Weltpolitik, in denen weitreichende Entscheidungen getroffen werden.
IG Halle im Kunst(Zeug)Haus
Schönbodenstr.1
8640 Rapperswil
Flyer zur Einladung: Invitation - Exhibition Zanier Speak Truth to Power
Information zur Ausstellung in der IG Halle Rapperswil: www.ighalle.ch -
Luca Zanier - Space and Energy
ALPA owner and user Luca Zanier invites you to the opening and the artist talk of his upcoming exhibition at Galerie Focale in Nyon, Switzerland:
SPACE AND ENERGY
25. January – 01. March 2015
Opening: Saturday, 24. January, 17:30
Artist Talk: Thursday, 5. February, 19:00
FOCALE gallery – book store
Place du Château 4
CH - 1260 Nyon
Website Galerie Focale www.focale.ch/exposition/space-and-energy/
Website www.zanier.ch
Portfolio Zanier, Luca -
"Places of Decision" Ausstellung
Ausstellung im Pirelli Tower, Mailand
Der Zürcher Fotograf Luca Zanier zeigt zum ersten Mal die komplette "Places of Decision"-Serie.
Vernissage
4. Oktober 2017, 18Uhr
Mit einer kurzen Einführung in die Ausstellung und einer Führung durch Luca Zanier.
Ausstellung
5.-27. Oktober 2017
Mo-Do: 9.00-12.30 / 14.00-17.30
Fr: 9.00-12.30
Palazzo Pirelli Spazio Eventi
Via Fabio Filzi 22
20124 Milano
Luca Zaniers (*1966) Fotografien sind monumentale Einblicke in politische und wirtschaftliche Schaltzentralen unserer globalen Welt. Architektur und Politik sind ein spannungsreiches Paar. Ob die Akropolis in Athen oder die Glaskuppel des Deutschen Bundestages – Architektur verkörpert seit jeher die Machtgefüge der regierenden Herrscher und Institutionen. Sie gibt der jeweiligen Herrschaftsform eine materielle Gestalt. In seinem Projekt “Corridors of Power” ist Zanier auf der Suche nach aktuellen Räumen der Macht und nimmt ihre oft von der Öffentlichkeit abgeschnittenen Innenräume in den Blick, wie etwa den Versammlungsraum der Kommunistischen Partei in Paris (2010). Die großformatigen Fotografien zeichnen sich durch eine klare, lineare Bildsprache aus und erschaffen so eindrucksvolle und einzigartige Monumente. Es sind Versammlungsräume und Plenarsäle, Komitees und Parlamente. Dazu zählen ebenso Gerichtssäle und Bibliotheken, die für die exekutive Gewalt und das herrschende Wissen stehen.
Die Fotografien bergen durch ihre Zeitlosigkeit und die Abwesenheit von Menschen eine politische Dimension, ohne dabei eine Wertung vorzunehmen. Es sind sachliche Bilder von teilweise gigantischen Räumen. Die Innenarchitektur der Räume steht dabei oft in einer fühlbaren Spannung zu ihrer eigentlichen Funktion.
Consiglio Regione Lombardia I, Milan 2013 © Luca Zanier
-
Photo19
Seit der ersten Ausgabe der photoSCHWEIZ im Jahr 2005 hat sich die Werkschau in den vierzehn Jahren ihres Bestehens zu der mit Abstand grössten und bedeutendsten Werkschau für Fotografie in der Schweiz entwickelt und gilt heute als eine der renommiertesten und grössten Fotoveranstaltungen in Europa.
Daten: 10. - 14.Januar
Öffnungszeiten: 11-20Uhr
Ort: Halle622 und StageOne in Zürich, CH
Jeweils über 250 Fotografinnen und Fotografen zeigen jährlich auf rund 7‘000 Quadratmetern in den Räumlichkeiten des StageOne und der Halle 622 in ZürichOerlikon ihre liebsten Bilder des vergangenen Jahres. Die photoSCHWEIZ zählte 2018 rund 27’000 Besucher. Die fünftägige Werkschau wird durch Sonderausstellungen, Off-Spaces und das photoFORUM mit Vorträgen von FotografieIkonen ergänzt. Die Macher der photoSCHWEIZ BLOFELD Entertainment veranstalten auch erfolgreich die Werkschauen grafikSCHWEIZ und architekturSCHWEIZ, das Public-Science-Festival Salon Public sowie das Songbird Festival in Davos.
Joshua Loher - serie hybrid #1
"die spezielle präsenz von bildern, die mit lochkameras erstellt wurden, fasziniert mich.
das unscharfe und unperfekte verleiht den bildern einen eigenen unverechselbaren ausdruck. trotz ihrer offensichtlichen mängel weisen diese bilder eine enorme kraft auf.
als architekturfotograf interessieren mich architekturaufnahmen. ich begann zu forschen, ob eine lochkamera mit den vorteilen einer digitalen fachkamera vereint werden können. nach gesprächen mit dem kamerahersteller alpa konnte eine pinhole linse gefertigt werden, die meinen vorstellungen entsprach.
die hier gezeigten bilder sind mit dem speziell für diese projekt geschaffenen analog-digital-hybrid kamerasystem entstanden..."
Image © Joshua Loher
Damian Poffet – ASTANA – Die neue Hauptstadt
Eine junge Republik sucht ihre Indentität.
Aus dem Zerfall der Sowjetunion ging Kasachstan 1991 als unabhängige Republik hervor. Der junge Staat ist seither flächenmässig das neuntgrösste Land der Welt – und trotzdem weitgehend unbekannt.
Wie baut sich ein autoritäter Staat in unwirtlicher Umgebung auf fast unbeschränktem Land eine repräsentative Stadt? Dieser Frage ging der Fotograf Damian Poffet bereits in seiner Arbeit über die chinesische Stadt Ordos in der Inneren Mongolei nach. Wie Ordos liegt Astana in einem riesigen Steppengebiet. Poffet interessiert sich in seinem fotografischen Werk für den gigantischen Massstab solcher Planstädte. Seine Bilder konfrontieren die ehrgeizige Architektur mit der raschen Abnützung schnell hochgezogener Bauten unter extremen klimatischen Bedingungen. Oder er zeigt Überreste einer alten Siedlung nebst Neubauten, stets bemüht um einen unvoreingenommenen Blick.
Image © Damian Poffet
Speaker:
Luca Zanier - Künslterische Architekturfotografie
Seit Jahren beschäftigt sich der Zürcher Fotograf Luca Zanier mit Räumen – oftmals grosse, repräsentative und funktionale Räume, die er aus einem anderen Blickwinkel zeigt. Immer ohne Menschen und mit einem hohen ästhetischen Anspruch. Wie er diese überraschenden und teilweise abstrakten Bilder umsetzt, zeigt er anhand von mehreren Beispielen: von der Planung, über die Umsetzung bis zur Nachbearbeitung.
Wie geht man mit Mischlichtsituationen um?
Was tun gegen Moirée?
Gibt es den perfekten Moment?
Wie viele Bilder braucht es für eine perfekte Fotografie?
Was passiert in der Nachbearbeitung?
Auf diese Fragen hat Luca passende und überzeugende Antworten. Ein Referat für Amateure und Berufsleute.
Image © Luca Zanier
Links:
photoSCHWEIZ 19
Joshua Loher
Damian Poffet
Luca Zanier